Anzeige: Gottes starke Töchter. Frauen und Ämter im Katholizismus weltweit. Hg: Julia Knop
Herder Korrespondenz Dossier: Herausforderung Atheismus

Herausforderung AtheismusDossier

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2018
Bestellnummer PDF: D100194

Die Rede von der Renaissance der Religion musste zwangsläufig auch die Gegner wieder auf den Plan rufen. Im vergangenen Jahrzehnt haben sich auch Atheisten wieder lautstärker in der Öffentlichkeit zu Wort gemeldet. Ins Auge stechen dabei ganz unterschiedliche Facetten: von den kämpferischen Stimmen bis zu den so genannten frommen Atheisten. Wie sollte man diesen vielfältigen Infragestellungen begegnen?

Wir haben Ihnen in diesem Dossier wichtige jüngere Beiträge der Herder Korrespondenz zu diesem Thema zusammengestellt. Weitere Texte finden Sie auch in unserem Herder Korrespondenz Spezial „Gottlos? Von Zweiflern und Religionskritikern“.

Über dieses Paket

Leitartikel

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 10/2013 S. 487-489

    LeitartikelSanfte Atheisten

    Erst das „Manifest eines atheistischen Pfarrers“ des reformierten Niederländers Klaas Hendrikse, dann Alain de Bottons flammendes Plädoyer für eine atheistische Religion („Religion für Atheisten“) und jetzt Kurt Flaschs Unglaubensrechtfertigung („Warum ich kein Christ bin“): In der gegenwärtigen intellektuellen Landschaft mit den zuletzt etwas lauteren Stimmen kämpferischer Atheisten gibt es interessante Positionen an der Scheidelinie von Glauben und Unglauben. Was wäre von ihnen für die Gespräche zwischen religiösen und areligiösen Menschen, die der Vatikan mit seiner Initiative „Vorhof der Völker“ jetzt auch in Berlin ausloten möchte, zu lernen?

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 10/2012 S. 487-489

    LeitartikelBlasphemische Welle?

    Erleben wir derzeit eine neue Welle blasphemischer Äußerungen? Es kann nicht überraschen, dass angesichts der Diskussionen über eine Wiederkehr der Religion ebenfalls die Religionskritik - zumindest als Medienphänomen - wieder en vogue ist. Da ist es logisch, dass auch die Versuchung drängender wird, den Aufschrei „Blasphemie!“ zu provozieren. Wie sollen Christen darauf reagieren?

Aktuell

Interview

Essays

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 11/2013 S. 577-581

    Die Berliner Humboldt-Universität fordert zu einer „Theologie des Unglaubens“ herausErinnerungsort des Atheismus

    Berlin gilt auch als Hauptstadt des Unglaubens. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Geschichte ist die Metropole ein geeigneter Ort für das Nachdenken über Religionskritik, Agnostizismus und Atheismus, gerade mit Blick auf die Humboldt-Universität als ehemalige Kaderschmiede der DDR. In den Spuren von Romano Guardini ließe sich ausgehend von dort freilich auch eine „Theologie des Unglaubens“ entwickeln, die die gesellschaftlichen Realitäten heute ernst nimmt.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 12/2012 S. 613-617

    Verkündigung im Angesicht neuer (A-)TheismenVom unbekannten Gott erzählen

    Im Rahmen ihrer letzten Jahrestagung hat sich die ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Homiletik mit Phänomenen rund um Atheismus und Agnostizismus beschäftigt. Es geht nicht mehr um apologetische Argumente für die vermeintlich richtige Seite, sondern um das Verstehen, derer, die sich weder als explizit religiös noch als atheistisch oder agnostisch bezeichnen.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 5/2012 S. 260-264

    Religion im Brennpunkt des Web 2.0Gott in Wilden Netzen

    Auf den ersten Blick erscheint es überraschend: Kaum ein Thema wird online so intensiv debattiert wie Religion. Im Netz sammeln sich entschiedene Religionskritiker. Doch auch der Vatikan hat bereits zur ersten Bloggerkonferenz geladen. Was wird im digitalen Dorf aus der Kirche?

  • Gratis Herder Korrespondenz Streitfall Gott S. 2-6

    Die apokalyptischen Reiter des Neuen AtheismusAggressive Gottesbestreiter

    Zu den markantesten Phänomenen der gegenwärtigen Diskussionen über die Gottesfrage gehört der Neue Atheismus. Er tritt als Akteur weltbildförmiger Auseinandersetzungen auf. Seine aggressive Ausrichtung ergibt sich aus dem polemischen Kontext, dem er entstammt: internen gesellschaftlichen Debatten und globalen religionspolitischen Spannungen. Wie aber ist er zu bewerten?

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 7/2009 S. 364-368

    Schnädelbachs Religionskritik als Herausforderung des ChristlichenUnerledigte Trauer

    Herbert Schnädelbachs Religionskritik spricht allen aus der Seele, die um die Not der Moderne, um ihre Unsicherheiten wissen und sich aber dennoch nicht in die rationalitätsfreie Zone neuer religiöser Begeisterung von frei vagabundierenden spirituellen Sinnsuchern einerseits und den die Tradition Ästhetisierenden andererseits begeben, sondern solidarisch mit der Moderne bleiben wollen.

Autorinnen und Autoren

  • Spielberg, Bernhard

    Bernhard Spielberg

    Bernhard Spielberg, geboren 1976, studierte katholische Theologie in Würzburg und wurde 2008 mit einer Arbeit zur Zukunft der Kirchengemeinden promoviert. 2014 folgten die Habilitation sowie die Ernennung zum Juniorprofessor für Pastoraltheologie an der Universität Freiburg. Seit 2019 ist er Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Universität Freiburg und Direktor des Zentrums für Angewandte Pastoralforschung in Freiburg (zap Freiburg).

  • Garhammer, Erich

    Erich Garhammer

    Erich Garhammer wurde 1951 geboren und war Lehrstuhlinhaber für Pastoral­theologie an der Universität Würzburg. Er war lange Schriftleiter der Zeitschrift „Lebendige Seelsorge“.

  • Hoff, Gregor Maria

    Gregor Maria Hoff

    Gregor Maria Hoff, geboren 1964, ist seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Er ist Berater der Deutschen Bischofskonferenz und Päpstlicher Konsultor in den Kommissionen für die religiösen Beziehungen zum Judentum. Zuletzt erschien von ihm: „In Auflösung. Über die Gegenwart des römischen Katholizismus“ Freiburg 2023.

  • Striet, Magnus

    Magnus Striet

    Magnus Striet (geb. 1964) ist seit 2004 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gotteslehre, Theodizee und Eschatologie, Fragen einer theologischen Anthropologie.

  • Blume, Michael

    Michael Blume

    Michael Blume, geboren 1976, ist Religions- und Politikwissenschaftler, Buchautor und Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Seinen Bericht gegen Antisemitismus von 2023 mit Ausführungen zu Ivo Sasek veröffentlichte der Landtag BW als Drucksache 17 / 5086 auch online.

  • Orth, Stefan

    Stefan Orth

    Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.

  • Brose, Thomas

    Thomas Brose

    Thomas Brose, geboren 1962, ist Professor für Philosophie an der Philosophischen Affiliation der Päpstlichen Universität Gregoriana in Berlin. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Vizepräsident der Guardini Stiftung; Gründer und Herausgeber der „Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft“.

  • Halík, Tomáš

    Tomáš Halík

    Tomáš Halík wurde 1948 in Prag geboren. Er war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel und wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht. Halík ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis, der höher dotiert ist als die Nobelpreise, ausgezeichnet.

Personen & Themen