0 Kommentare
Gute Therapeuten begleiten Menschen über einen längeren Zeitraum, geben realistisches Feedback und helfen, das Leben frei und fröhlich zu genießen. Wer jedoch einen Crash-Kurs für die Seele bucht, darf sich nicht wundern, wenn die Seele crasht. Eine Expedition ins Reich der Gurus und Heiler.
Von Eckart Von Hirschhausen
Islam
0 Kommentare
Im Islam besitzen Handlungen und Gedanken nur dann Gültigkeit, wenn sie als bereits vorausgegangene Phänomene nachgewiesen sind. Das hat zu einer geschlossenen Rationalität geführt und macht Kritik schwierig. Es lassen sich daraus aber auch neue Chancen ableiten.
Von Amir Dziri
1 Kommentar
Schätzungsweise einige hundert Priester haben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren ihr Amt aufgegeben – „zölibatsbedingt“. Viele von ihnen würden gerne einspringen, wenn es an einem Pfarrer mangelt. Noch lässt die Kirche das offiziell nicht zu.
Von Joachim Frank
0 Kommentare
Klerikalismus, Zölibat, Frauenpriestertum: Für die Journalistin Christiane Florin geht es bei diesen Streitpunkten vor allem um die Machtfrage. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf meint: Man wird nicht Priester, um das Sagen zu haben. Die Fragen stellte Benjamin Leven.
Von Christiane Florin, Peter Kohlgraf
Orden
1 Kommentar
Heiner Wilmer wurde am 25. Mai zum Generaloberen der Herz-Jesu-Priester gewählt. Seit 2007 war Wilmer Leiter der Deutschen Ordensprovinz. Nun geht er nach Rom, um dort den Portugiesen Pater José Ornelas Carvalho in seinem Amt abzulösen. Wilmer selber spricht nicht von Amt, lieber von Dienst.
Von Felizia Merten
Papst & Vatikan
0 Kommentare
Papst Franziskus macht die Kirche zur Weltverbesserungsorganisation, in der die Wahrheit dem Mehrheitsprinzip unterworfen wird, meint Christian Geyer. Doch vielleicht ist die Wahrheit, die Geyer meint, nur der Zeitgeist von gestern.
Von Dietmar Mieth
Theologie aktuell
1 Kommentar
Vielen Zeitgenossen ist das katholische Eheverständnis fremd. Auf die Skepsis der Bischöfe gegenüber der „Ehe für alle“ reagieren sie mit Unverständnis. Deshalb muss die Kirche neu erklären, warum die Ehe von Mann und Frau ein Sakrament ist.
Von Heiner Koch
Sozialethik
0 Kommentare
Rechtspopulisten sind eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie, sagt der kanadische Philosoph Charles Taylor. Ein Gespräch über gesellschaftlichen Zusammenhalt, Religion und darüber, warum das Leben zu chaotisch ist für die Statistik. Die Fragen stellte Claudia Keller.
Von Charles Taylor
Asien
0 Kommentare
König Bhumibol war in den letzten Jahren seines Lebens mehr Mythos und weniger handelnde Person gewesen. Die einjährige Trauerzeit in Thailand ist zu Ende gegangen, und das Land sieht einer politisch instabilen Zeit entgegen.
Von Georg Evers